Anlässlich der 12. Ausgabe des Festivals „Politik im freien Theater” haben die Vorschulkinder des BuchKinderGartens über einen längeren Zeitraum hinweg an mehreren Projekttagen in der Werkstatt zum Thema „Ich.Du.Wir – Identitäten” gearbeitet.


Wir haben uns dem Festivalthema „Grenzen” auf eine Weise genähert, die wir auch sonst mit den Kindern umsetzen: durch Fragen, Austausch und Dialog. In Forscher*innen-Manier sind wir gemeinsam auf Entdeckungsreise gegangen, mit Fragen im Gepäck wie: Was würdest du tun, wenn du niemals schlafen müsstest? Durch welches Mauseloch würdest du gern mal schauen? Welche Tür ist immer offen?


Ausgehend von diesen und weiteren Fragen hat sich jedes Kind auf ganz eigene Weise mit dem Thema auseinandergesetzt. Es wurden Berge überwunden, Schluchten durchquert, Zäune gesehen und Stoppschilder wahrgenommen und die Bedeutung von TÜV-Kontrollen betont. Dabei wurde die Erkenntnis gewonnen, dass es keine Räume ohne Tür gibt…





An den unterschiedlichen Projekttagen lebten die einzelnen Fragen immer wieder auf, entwickelten sich weiter und wurden zu Motiven, kurzen Geschichten und in einigen Fällen sogar zu ganzen Büchern. Jedes Kind brachte eigene Bilder, Ideen, Experimente und Wege mit ins Spiel.
Dabei wurde sichtbar: Es gibt viele Grenzen. Manche sind eindeutig sichtbar, andere eher unscheinbar oder sogar unsichtbar. Wieder andere können mithilfe von Bild und Schrift ganz leicht überwunden werden. Und wir erleben sie jeden Tag: Wir betreten Räume, wir verlassen sie, wir stoßen an Linien, wir öffnen Türen, wir schließen sie wieder.

In diesem Ausstellungsraum begegnten uns genau diese Fragen – aber auch die Antworten, die durch die Arbeiten der Kinder sichtbar geworden sind.




